[size=150]Die Geschichte des namenlosen Helden geht weiter.
Das Addon soll die Brücke zwischen Teil 3 und 4 schlagen.
Auf der Games Convention in Leipzig zeigte Jowood erstmals eine lauffähige Version des Gothic 3-Addons Götterdämmerung , das von den indischen Trine Game Studios entwickelt wird.
In Gothic 3: Götterdämmerung kehrt der namenlose Held nach Myrtana zurück; die Handlung basiert auf einem der drei möglichen Enden von Gothic 3 , Jowood behält aber noch für sich, auf welchem. Zwei Jahre sind vergangen, die Orks wurden aus Myrtana vertrieben, die Städte befinden sich im Wiederaufbau. Vier der alten Freunde des Helden führen eigene Fraktionen an, die unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie das Land zu dauerhaftem Frieden geführt werden soll. In diesen schwelenden Konflikt greifen Sie ein. Jowood verspricht deutlich ausgefeiltere Quests als in Gothic 3.
Neue Spielgebiete wird es in Götterdämmerung nicht geben, die Spielwelt stammt 1:1 aus Gothic 3. Sie wurde sogar etwas verkleinert, Teile der Wüste Varant und der Eisregionen fallen weg. Allerdings sind manche Regionen verändert, die Städte leicht umgebaut; unter anderem wird es mehr Läden und Händler geben. Durch die Landschaft laufen weitgehend die bekannten Monster, Götterdämmerung bringt aber auch rund sieben neue Gegnertypen. Die Grafik von Gothic 3: Götterdämmerung will Trine überarbeitet haben; insbesondere sollen neue Überstrahleffekte (HDR), Hitzeflimmern bei Flammen und zum Teil angepasste Level-Geometrie sowohl für mehr Atmosphäre als auch für bessere Leistung sorgen. Gemerkt haben wir während der Präsentation von beidem praktisch nichts.
Die Erweiterung wird allein lauffähig sein, das Hauptspiel Gothic 3 setzt sie nicht voraus. Von den grafischen und inhaltlichen Verbesserungen in Götterdämmerung profitiert das Originalspiel nicht; ein Grafik-Update für Gothic 3 ist nicht geplant.
Jowood will den vierten Teil der Rollenspiel-Serie auch international groß rausbringen. Bislang aber ist Gothic kaum außerhalb des deutschsprachigen Raums bekannt.
Zudem erhielt gerade der letzte Teil (Gothic 3) aufgrund der vielen Bugs von der Presse eher bescheidene Wertungen.
Also sagte sich Jowood; der erste Schritt um dieser Hürde zu umgehen, ist ein neuer Titel.
So taufte man Gothic 4 in: Arcania:A Gothic Tale um.
Die Presse ist von Anfang an dabei, das ist Teil der neuen Strategie. »Schaut«, soll das zeigen, »wir spielen mit offenen Karten!« Jowood muss Vertrauen zurückgewinnen, und zwar in doppeltem Maß. Der österreichische Publisher hatte es zugelassen, dass das Rollenspiel Gothic 3 2006 in unfertigem Zustand auf den Markt kam; kurz darauf trennte er sich vom Stammentwickler Piranha Bytes und kündigte an, die Serie vorerst allein weiterzuführen. Beides hat die große Gothic-Fangemeinde nachhaltig erschüttert. Dass das Schicksal einer der wichtigsten deutschen Spielemarken nun in den Händen des eher unauffälligen Studios Spellbound liegt, beobachten die Anhänger mit Skepsis. Seit dem Überraschungshit Desperados von 2001 ist Spellbound nichts anderes eingefallen, als dem einstigen Erfolg mit glücklosen Kopien nachzulaufen. Nun also Gothic 4 - können die das?
Sie können, sagt Jowood. »Die Serie ist dort am besten aufgehoben«, trommelt der Producer Michael Kairat. Zweifel will man von Anfang an zerstreuen. Schon im Herbst letzten Jahres hatten die Österreicher ein ausgewähltes Grüppchen Journalisten zu sich nach Wien geladen, darunter auch GameStar. Offiziell ging's um das Debut des Gothic-Handy-Spiels, hinter verschlossenen Türen lief dann der Prototyp des Spellbound-Projekts. Da war die Entwicklung erst seit ein paar Monaten im Gange. Nun folgt Schritt 2 der Charme-Offensive: der Weg an die Öffentlichkeit. Die sollte freilich noch nicht allzu viel erwarten. Von Gothic 4 existiert offiziell nach wie vor nur der Technologie-Prototyp, und mit inhaltlichen Details geizt Jowood aus Marketing-Kalkül. Immerhin: Die ersten Informationen zeichnen ein grobes Bild davon, wohin die Reise der Rollenspiel-Reihe geht.
Erste Erkenntnis: Der Untertitel hat sich geändert. Hieß Gothic 4 bei seiner Ankündigung noch »Genesis«, steht dort stattdessen nun »Arcania«. Beide Begriffe tragen Bedeutung. Das biblische »Genesis« (Schöpfung, Entstehung), so spekulierten die Fans ursprünglich, stünde für den Neuanfang der Serie unter Spellbound, eventuell sogar für eine Handlung zeitlich vor den vorangegangenen Serien-Episoden. Dem ist nicht so. Tatsächlich wies der Begriff auf den Schauplatz des vierten Gothic-Teils hin: die Südlichen Inseln. Die gelten als die kulturelle Wiege der Welt Myrtana, hier ist einst das Leben im Land entstanden. Zeitlich spielt Gothic 4 nicht vor, sondern zehn Jahre nach den Ereignissen aus Teil 3. Die Südlichen Inseln sollen zum Teil aus den Vorgängern bekannte Gebiete enthalten, verschiedene Klimazonen umfassen und »riesige« Ausmaße haben -- wenngleich die Ausdehnung wohlweislich unter dem ausufernden Maß von Gothic 3 bleiben dürfte.
[size=150]So solls werden:
Den Arbeitstitel »Genesis« haben Jowood und Spellbound ersetzt, nun gibt die Unterzeile »Arcania« einen neuen Fingerzeig. Nämlich auf den Schwerpunkt, um den sich sowohl die Handlung als auch die Spielmechanik drehen werden: die Magie. Deren Stellenwert steigt. Und ihre Macht wächst, vor allem bei der Einflussnahme auf die Natur. So bekommen Gothic-Spieler nun Gewalt über das Wetter und die Zeit. Das hat faszinierende Implikationen, denn solcherlei Hexenkunst taugt kaum zum schlichten Kampffeuerwerk, aber lässt sich taktisch einsetzen. Wer zum Beispiel Nebelbänke heraufbeschwört, reduziert die Sichtweite von Feinden drastisch, huscht an potenziell gefährlichen Situationen vorbei oder greift aus dem Hinterhalt an. Ein magischer Wolkenbruch scheucht misstrauische Wachen in trockene Unterstände, blockierte Stellen werden plötzlich passierbar. Mit dem Zauberbuch sollen Sie sogar die Zeit vordrehen dürfen, sodass die Nacht über die Südlichen Inseln hereinbricht und sich Stadtbewohner schlafen legen - ein Paradies für Diebe. Und ein Bekenntnis zu spielerischer Handlungsfreiheit: »Jede Situation lässt sich auf verschiedene Weise lösen«, verspricht Michael Kairat.
Neue Spielgebiete wird es in Götterdämmerung nicht geben, die Spielwelt stammt 1:1 aus Gothic 3. Sie wurde sogar etwas verkleinert, Teile der Wüste Varant und der Eisregionen fallen weg.
da bin ich eigentlich etwas enttäuscht darüber...aber Hauptsache `Götterdämmerung`wird Bugfrei!!!!!!!!!!!!!!!
Also mein erster Eindruck, für 25€ sehr akzeptabel, läuft ein wenig flüssiger als Gothic 3, hier und da mal ein Lagg aber insgesamt würde ich es annehmbar nennen, wenn man dabei bedenkt, dass es auf der Gothic 3 Engine basiert.
Was mir bisher sehr gut gefallen hat: Die Dialoge. Die Personen (mal abgesehen von den Händler NPC's) strahlen auf mich endlich wieder ein wenig Charakter aus, die Synchro wirkt nichtmehr so starr dahingeleiert sondern auch mit ein wenig Einfühlungsvermögen aufgenommen.
Die Quest und die Handlung haben die Entwickler gut hinbekommen.....aber das Kampfsystem und die KI sind miserabel! - sorry, muss ich als fan der serie leider mal so sagen! - Da habe ich mehr erwartet!
hatte es schon fast befürchtet, das es mal wieder nicht fehlerfrei kommt....Tja, der Preis is ja recht günstig, aber ansonsten warte ich bei der Serie lieber auf Gothic 4
Arcania: A Gothic Tale Release auf 2010 verschoben
Das Rollenspiel Arcania: A Gothic Tale erscheint nicht mehr in diesem Jahr. Dies hat Publisher Jowood soeben in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Damit revidiert Jowood bisherige Planungen, Arcania bis Ende des Jahres fertigstellen zu wollen.
Wie der Pressemitteilung zu entnehmen ist, will Jowood dem zuständigen Entwickler Spellbound zusätzliche Zeit einräumen. Der Grund: Jowood hat sich entschlossen, das zur Verfügung stehende Kapital für die Entwicklung zu erhöhen.
Albert Seidl, CEO von Jowood, kommentierte die Verschiebung von Arcania: A Gothic Tale auf 2010 wie folgt:
"Für einen Publisher sind Investitionen in die Qualität und Innovation von Produkten der richtige Weg, um im Rollenspiel-Markt eine bedeutende Rolle einzunehmen. Mit Arcania: A Gothic Tale wollen wir allen Fans der Gothic-Serie das bestmögliche Produkt anbieten. Wir haben es selbst in der Hand, gegen die besten Rollenspiele auf dem Markt zu bestehen.
Wann Arcania: A Gothic Tale konkret im kommenden Jahr erscheinen soll, geht nicht aus der Mitteilung hervor.