Assassin’s Creed 2 hat im Vergleich zum Vorgänger Assassin's Creed jede Menge spielerischer Neuerungen. Wir werfen einen Blick auf die zehn wichtigsten Neuheiten und erklären Ihnen, welche davon Ubisofts Actionspiel tatsächlich sinnvoll erweitern – und welche nicht.
Schwimmen und Tauchen
Anders als sein Vorfahre Altaïr hat Ezio keine Angst vor Wasser. Im Eifer des Gefechts kann der Assassine einfach ins kalte Nass hüpfen so und seinen Verfolgern entkommen.
Wenn Sie die Tauchen-Taste drücken, wird Ezio gar komplett unsichtbar. Die neuen Schwimmkünste erweitern auch das Missions-Repertoire. So müssen Sie zum Beispiel in Venedig ein vor dem Hafen ankerndes, schwer bewachtes Schiff schwimmend erreichen, um dort eine Zielperson auszuschalten. Ezios Wasserkünste sind deshalb eine Bereicherung für den Spielspaß, vor allem aber vermeiden sie die frustigen und nur mäßig logischen Ertrinkungstode aus dem Vorgänger.
Fahndungssystem
Wenn Ezio Aufmerksamkeit erregt (etwa durch rüpelhaftes Benehmen oder Morde in der Öffentlichkeit), steigt sein Bekanntheitsgrad, vergleichbar mit dem Fahndungsystem aus der GTA-Serie.
Je höher der Gesucht-Level ist, desto schneller und aggressiver reagieren patrouillierende Wachen auf Ezio. Um dem entgegen zu wirken, reißen Sie Steckbriefe von den Wänden (die bisweilen an merkwürdigen Stellen angebracht sind), bestechen Herolde oder töten wichtige Amtsträger.
Das Fahndungssystem erweitert die Spielwelt um eine spannende Facette.
Schlupfwinkel
Die Villa Auditore ist Ezio Rückzugspunkt. Anfangs ist das Anwesen allerdings so heruntergekommen wie das angrenzende Dorf Monteriggioni. Zum Glück steht Ezio ein Architekt zur Seite, der ihm dabei hilft, den Ort und die Villa wieder aufzumöbeln.
Je besser Ezios Heimat in Schuss ist, desto mehr Touristen lassen ihren schwer verdienten Zaster in Ihrer Haushaltskasse.
Mit dem Geld können Sie nicht nur die hiesigen Läden renovieren, was Ezio Rabatte beschert, sondern auch Rüstungen, Waffen, Medizin, Munition und Schatzkarten kaufen.
Die übermächtige Ausrüstung von Altaïr, die Sie in der zweiten Spielhälfte finden, führt das an sich motivierende Upgrade-System aber (bis auf die Taschen für Gifte und Munition) ad absurdum.
Gegner entwaffnen
Wer bei Kämpfen im richtigen Moment die richtige Taste drückt, der klaut dem verdutzten Gegner die Waffe.
Selbst mit zwei Meter langen Hellebarden kommt Ezio bestens zurecht und kann damit gleich mehrere Wachen durch einen Rundumschlag von den Füßen holen. Wirklich nötig sind die Entwaffnungen allerdings nicht, da Ezios eigene Ausrüstung in der Regel erheblich mehr Schaden anrichtet.
Neue Attentatsmanöver
Ezio lernt im Spielverlauf eine Reihe besonders effektiver Attentatsmanöver, von denen die meisten keinerlei Aufmerksamkeit erregen. So können Sie, wenn Sie an einem Balkon, einer Dachrinne oder Brüstung hängen (siehe Bild), Feinde kurzerhand packen und in den Abgrund reißen.
Noch effektiver sind die an Ezios Handgelenk versteckten Klingen, mit denen er zwei Wachen gleichzeitig ausschaltet.
Letzteres funktioniert auch mit einem beherzten Sprung von Dächern oder Vorsprüngen. Das erweiterte Repertoire macht Assassin’s Creed 2 taktisch flexibler.
Schnellreise-System
Das erste Assassin’s Creed nervte durch seine teils langen Reiserouten. Wer von Akkon nach Jerusalem wollte, der musste das komplette Königreich reiten (zumindest in den Konsolenfassungen, die PC-Version erlaubte schnelle Sprünge).
Im zweiten Teil entfällt diese spielerisch weitgehend sinnlose Region. Stattdessen stehen in jedem Stadtviertel so genannte Reiseleiter, über die Sie alle bereits erkundeten Areale auswählen können und anschließend ohne Zeitverlust zum gewünschten Zielort teleportiert werden - praktisch.
Tageszeitenwechsel
Anders als im Vorgänger steht die Sonne in Assassin’s Creed 2 nicht rund um die Uhr am Himmel. Die Tageszeitenwechsel sind vom Programm allerdings fest vorgegeben; Sie können also nicht auf die Nacht warten, um einen Auftrag im schattigen Mondlicht auszuführen. Nichtsdestotrotz sind die Tageszeiten ein großes Atmosphäre-Plus und erweitern (wie schon Ezios Schwimm- und Tauchkünste) die Missionsvielfalt erheblich.
Glyphen & Bilderrätsel
Wer genau hinschaut, der findet an Häuserfassaden so genannte Glyphen. Das sind besondere Erinnerungsfetzen aus Desmonds Erbgut, die sich jedoch nur entschlüsseln lassen, wenn Sie teils knifflige Kombinations- und Bilderrätsel lösen. Haben Sie alle 20 Glyphen dekodiert, werden Sie mit einer hübschen Filmsequenz belohnt, die … nein, das verraten wir jetzt nicht. Nur soviel: Desmonds Geschichte wird um eine interessante Facette erweitert.
Assassinengräber
Um an die Rüstung und das Schwert von Altaïr zu gelangen, müssen Sie Schlüssel in sechs so genannten Assassinengräbern finden. Jede dieser Nebenmissionen schickt Ezio in eine verwinkelte Katakombe, Kirche oder Höhle, in der Sie ganz im Price of Persia-Stil kreativ gestaltete Klettereinlagen meistern müssen, deren Lösung oft ein befriedigendes »Aha!«- Erlebnis auslöst. An anderer Stelle verfolgt Ezio einen Wärter, der auf seiner Flucht Tore und Gitter hinter sich herunterfallen lässt und Sie so zwingt, blitzschnell auf Alternativrouten auszuweichen -- eine willkommene Abwechslung im Meuchelmörder-Alltag.
Da Vincis Fluggerät
Auf seinem Rachefeldzug wird Ezio tatkräftig von Leonardo da Vinci unterstützt. Das Universalgenie ist für Sie, was der geniale Erfinder »Q« für James Bond bedeutet.
Er verbessert Ezios Ausrüstung und zaubert stets im passenden Moment ein technisches Meisterstück aus dem Hut. Beispielsweise steigen Sie für eine hoch spannende Nachtmission in Leonardos Fluggerät, das sich nur durch das Übersegeln von auf Venedigs Dächern verteilten Signalfeuern und des damit einhergehenden Auftriebs in der Luft hält. Schade: Im Verlauf der Handlung benutzen Sie die Maschine nur ein einziges Mal.